Lärm macht krank. Guter Schallschutz beugt vor und ist deshalb ein wichtiger Bestandteil moderner Gebäude für mehr Wohnkomfort und Gesundheit. Was Sie dabei beachten müssen, sagen Ihnen sieben Experten bei unserem hybriden Schallschutzforum am 26. April. Informieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter über Trends und Tipps rund um das Thema Schallschutz.
Das Schallschutzforum ist für Sie kostenfrei.
Die Veranstaltung findet von 09.00 - 12.30 Uhr vor Ort in Erlangen bei unserem Partner Rehau statt und wird parallel via Livestream direkt zu Ihnen ins Büro oder Homeoffice übertragen.
Die Veranstaltung ist zur
Anerkennung auf Weiterbildung bei den Architekten- und Ingenieurkammern eingereicht. Stand heute liegen uns hierzu folgende Weiterbildungspunkte vor:
- Architektenkammer Brandenburg: anerkannt
- Architektenkammer Berlin: 3 Unterrichtseinheiten
- Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern: 3 Fortbildungspunkte
- Architektenkammer Hessen: 3 Fortbildungspunkte Architekten-Pflichtfortbildung, 3 Fortbildungspunkte Nachsweisberechtige Schallschutz
- Architektenkammer Rheinland-Pfalz: 2 Unterrichtsstunden
- Architektenkammer Saarland: 3 Fortbildungspunkte
- Architektenkammer Bremen: 4 UE
- Architektenkammer Sachsen: anerkannt
- Architektenkammer Thüringen: 3 Fortbildungsstunden
- Architektenkammer Nordrhein-Westfalen: 2 Unterrichtsstunden
- Architektenkammer Baden-Württemberg: 1,5 Unterrichtsstunden
- Architektenkammer Niedersachsen: 3 Stunden im Bereich 2 "Technik und Ausführung"
- Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt: 3 Fortbildungspunkte
- Ingenieurkammer Hessen: 3 UE Beratender Ingenieur, Freiwilliges Mitglied selbständig, Bauvorlagenberechtigung, 3 UE Nachweisberechtigung Schallschutz
- Ingenieurkammer Bayern: ingenieurtechnisch 4
- Ingenieurkammer Thüringen: 5 Weiterbildungsstunden
- Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen: 3 Fortbildungspunkte
- Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 2 Punkte
- Ingenieurkammer Saarland: 3 Fortbildungspunkte
- Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 2 Fortbildungspunkte